• Rahmendaten

    Bundesland
    Brandenburg
    Kreisfreie Stadt:
    Potsdam, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Beteiligungsrat 2025 - 2027
    Art des Verfahrens:
    Bürgerbeirat
    Thema:
    Bürgerbeteiligung in Potsdam
    Fragestellung:
    Wie gelingt es, die Meinungen und Wünsche der Bürger bestmöglich in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Wie können diese Prozesse effektiv und zugleich interessant gestaltet werden? Und wie kann die Zusammenarbeit zwischen Einwohnerschaft, Politik und Verwaltung weiter gefördert werden?
    Schlagworte:
    Potsdam, Beteiligungsrat
    Themenfelder:
    Bürgerbeteiligung
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Potsdam
    Beginn des Bürgerrats:
    31.01.2025
    Ende des Bürgerrats:
    2027
    Anzahl der Teilnehmenden:
    18
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    Laufend
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Potsdam
    Durchführende Akteure:
    Stadt Potsdam
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    https://www.potsdam.de/de
    Art der Akteure:
    Öffentlich-rechtlich
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Beteiligungsrat Potsdam
    c/o Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Partizipation und Demokratiearbeit
    Friedrich-Ebert-Str. 79/81
    14469 Potsdam
    Tel. +49 (0) 331 289-3426
    Email: Kontakt@Beteiligungsrat-Potsdam.de
    Rechtliche Grundlage:
    keine Angabe
    Verstetigung:
    Permanent

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Diskussion aktueller Beteiligungsprozesse in Potsdam
    Überblick über das Verfahren:
    Im Rahmen der Gründung der WerkStadt für Beteiligung wurde 2014 ein Beteiligungsrat geschaffen. Dieser begleitet die Arbeit der WerkStadt für Beteiligung und berät die Stadtverordnetenversammlung bei Fragen zur Bürgerbeteiligung.

    Der Beteiligungsrat zählt insgesamt 18 Mitglieder. 13 Mitglieder davon sind Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam, davon eine Vertreterin/ein Vertreter im Alter von 16 bis 27 Jahren (Jugendsitz). Zudem gibt es je zwei Vertreter bzw. Vertreterinnen aus der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung sowie in diesem Beteiligungsrat einen wissenschaftlichen Experten.

    Alle interessierten Potsdamer Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahren konnten sich für den Beteiligungsrat bewerben. Insgesamt waren 405 Bewerbungen eingegangen. Insgesamt waren sechs Plätze des 17-köpfigen Gremiums für die Amtsperiode ab Januar 2025 neu zu besetzen. Sieben Mitglieder des vorherigen Beteiligungsrats hatten von der Möglichkeit der einmaligen Amtszeitverlängerung Gebrauch gemacht. Die zu vergebenden Sitze in dem Gremium wurden unter allen Bewerberinnen und Bewerbern ausgelost. Sie wurden gleichmäßig auf Frauen und Männer aufgeteilt. Zusätzlich wurden 22 Nachrückerinnen und Nachrücker gelost.

    Arbeitsweise

    Die oder der Sprecherin/Sprecher des Beteiligungsrates wird durch die Mitglieder in einer Abstimmung bestimmt und erfüllt eine koordinierende Aufgabe innerhalb des Beteiligungsrates. Zusätzlich erfüllt die oder der Sprecherin/Sprecher repräsentative Aufgaben gegenüber der Stadtverordnetenversammlung, der Bürgerschaft, der Verwaltung und der WerkStadt für Beteiligung.

    Das Ziel des Beteiligungsrates ist es, regelmäßige öffentliche Arbeitstreffen abzuhalten. Bei Abstimmungen innerhalb des Beteiligungsrates sind nach Möglichkeit Konsensentscheidungen anzustreben. Ist dies nicht möglich, gilt das Prinzip der einfachen Mehrheit.

    Der Beteiligungsrat ist ein Gremium, das die

    - Stadtverwaltung,
    - Stadtverordnetenversammlung,
    - Werkstadt für Beteiligung und
    - die Beteiligungsinitiativen berät

    Der Beteiligungsrat schreibt unter anderem Stellungnahmen. Darin stehen Vorschläge und Ideen, wie die Beteiligung der Potsdamerinnen und Potsdamer verbessert werden kann. Er fordert auch, dass sich Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligen können. Diese Stellungnahmen reicht der Beteiligungsrat beim Ausschuss für Partizipation, Transparenz und Digitalisierung ein.

    Mitglied im Beteiligungsrat können sich dafür einsetzen, dass die Potsdamerinnen und Potsdamer mitreden und mitbestimmen. Sie haben Kontakt zu Politikerinnen und Politikern, zu Vertreterinnen und Vertretern von Ämtern und Behörden sowie von Bürgerinitiativen. Sie lernen, wie Beteiligung funktioniert und Sie können bessere Möglichkeiten der Beteiligung einfordern.

    Bei dieser Arbeit gelten wichtige Grundregeln für den Wissens- und Informationsaustausch. Im Beteiligungsrat wird auf eine achtsame und diskriminierungskritische Umgangsweise geachtet. Ziel ist es, ein Ort für konstruktive Diskussionen zu schaffen.

    Der Beteiligungsrat arbeitet vor allem mit der WerkStadt für Beteiligung zusammen. Sie setzt sich dafür ein, dass Potsdamerinnen und Potsdamer bei Entscheidungen in ihrer Stadt mehr mitreden und mitbestimmen können.

    Die Mitglied im Beteiligungsrat können sich mit verschiedenen Themen der Beteiligung in Potsdam beschäftigen. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern suchen sie sich geeignete Themen und Schwerpunkte. Die Arbeit im Beteiligungsrat ist ehrenamtlich.

    Aufgaben des Beteiligungsrats

    - Begleitung bei der Stadtentwicklung
    - Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu laufenden Beteiligungsprozessen beantworten
    - Mitarbeit an Stellungnahmen, Positionspapieren und Eingaben
    - Lob und Kritik zu Planungen und Vorhaben erklären
    - Direkte Begleitung einzelner Projekte vor Ort, um die Qualität von Beteiligung zu stärken

    Der Beteiligungsrat organisiert seine Arbeit und die Regeln für Mitglieder selbst. Er schreibt Tagesordnungen für seine Sitzungen und Tagungen. Er kann eigene Interessen und Themen selbst aufschreiben und vertreten.

    Amtszeit

    Die Amtszeit des Beteiligungsrats beträgt drei Jahre. Jedes Jahr finden etwa zehn Sitzungen statt. Jede Sitzung dauert etwa 2,5 Stunden.

    Unterstützung der Mitglieder in ihrer Gremientätigkeit

    - Die Sitzungen werden professionell geleitet. Die dafür zuständige Person übernimmt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Treffen.
    - Der Beteiligungsrat wird bei Stellungnahmen, Workshops oder Vorträgen von der WerkStadt für Beteiligung unterstützt.
    - Mitglieder des Beteiligungsrates bekommen Kosten für Assistenz und Betreuung, die während der Sitzungen des Beteiligungsrats anfallen erstattet.
    - Die Mitglieder des Beteiligungsrates erhalten eine Aufwandsentschädigung.
    - Jedes Jahr wird ein Netzwerktreffen angeboten, damit sich die Mitglieder des Beteiligungsrats untereinander und mit Fachleuten austauschen können.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    keine Angabe
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    Geschlecht
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Sonstiges
    Sonstige Datenbasis:
    Pool aus interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Ja
    Anzahl nicht geloster Teilnehmender:
    4
    Wie und nach welchen Kriterien wurden die nicht-gelosten Teilnehmenden ausgewählt?
    Ein/e Vertreter/in im Alter von 16 bis 27 Jahren (Jugendsitz), zwei Vertreter bzw. Vertreterinnen aus der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung sowie in diesem Beteiligungsrat einen wissenschaftlichen Experten.
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    keine Angabe
    Anzahl Einladungen:
    keine Angabe
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    keine Angabe
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    10000
    Herkunft der Finanzierung:
    Stadt Potsdam

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    keine Angabe
    Art der Kleingruppen:
    keine Angabe
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Internetseite, Pressemitteilungen
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Stadt Potsdam
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    keine Angabe
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    keine Angabe

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    SPD
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe