• Rahmendaten

    Bundesland
    keine Angabe
    Land:
    Bundesrepublik Deutschland

    Herkunft des Eintrags:
    buergerrat.de
    Name des Verfahrens:
    Bürgerrat "Ernährung im Wandel"
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Ernährungspolitik der Bundesregierung
    Fragestellung:
    Was erwarten die Bürgerinnen und Bürger in der Ernährungspolitik vom Staat?
    Schlagworte:
    Ernährung, Ernährungspolitik, transparenten Kennzeichnung von sozialen Bedingungen, Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Tierwohlstandards, Qualitätssiegel
    Themenfelder:
    Klima
    Umwelt
    Nachhaltigkeit
    Gesundheit
    Landwirtschaft
    Ernährung
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Nein
    Beginn des Bürgerrats:
    29.09.2023
    Ende des Bürgerrats:
    14.01.2024
    Anzahl der Teilnehmenden:
    157
    Politische Ebene:
    National
    Aktueller Status:
    Beendet
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Deutscher Bundestag
    Durchführende Akteure:
    Mehr Demokratie, nexus, ifok, Institut für Partizipatives Gestalten (IPG), Sortition Foundation
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    https://mehr-demokratie.de, https://nexusinstitut.de, https://ifok.de, https://partizipativ-gestalten.de, https://sortitionfoundation.org
    Art der Akteure:
    Nicht-gewinnorientiert
    Privatwirtschaftlich
    Rechtliche Grundlage:
    Einsetzungsbeschluss des Gemeinderates,Landtages oder Bundestages
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Der Bürgerrat sollte den Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche in der Ernährung richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Rolle des Staates im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Verantwortung für die Gesellschaft liegen. Der Mehrwert des Bürgerrates für den Bundestag bestand darin, ein genaues Bild davon zu bekommen, welche Maßnahmen die Bürgerinnen und Bürger für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung wünschen oder welchen Beitrag sie selbst dafür bereit sind zu leisten.
    Überblick über das Verfahren:
    keine Angabe
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    keine Angabe
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    Der Bürgerrat "Ernährung im Wandel" war der erste vom Bundestag beauftragte Bürgerrat
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    Alter
    Geschlecht
    Wohnort
    Bildungsabschluss
    Sonstige
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Sonstige Auswahlkriterien:
    Herkunft nach Bundesland und Gemeindegröße, Einstellung zu veganer oder vegetarischer Ernährung
    Anzahl Einladungen:
    19327
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    2220
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    11.5
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    Ja
    Betrag der Zahlung pro Teilnehmenden:
    900 Euro
    Unterstützung der Teilnahme:
    Dolmetschung/Übersetzungen
    Kinder- und Angehörigenbetreuung
    Unterstützung bei technischen Fragen
    Freistellungen von Beruf/Schule (z. B. Bildungsurlaub)
    Begleitpersonen bei Bedarf

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Bundeshaushalt

    Datum des Beschlusses:
    10.05.2023
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    Ja
    Anzahl und Beteiligung der Stakeholder:
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    Ja
    Anzahl und Beteiligung der politischen Mandatsträger:innen:
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Präsenz und Online
    Sitzung in Präsenz, Online oder Hybrid:
    Drei Präsenzsitzungen, sechs Online-Sitzungen
    Drop-Outs:
    15
    Optional: Angebotene Plattformen:
    Howspace
    Anzahl der Sitzungstage:
    15
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    Ja
    Angewendete Methoden:
    Systemisches Konsensieren
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    63
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    Ja
    Anzahl der Experten:
    35
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    Nein
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    Wissenschaft

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    Wissenschaftlicher Beirat
    Steuerungsgruppe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    Wissenschaft
    Verwaltung
    Rolle der Begleitgremien:
    -Der wissenschaftliche Beirat berät das Durchführungsteam zusätzlich darüber, welches Wissen vermittelt werden sollte, um die von den Bürgerinnen und Bürgern gesetzten Themen zu verstehen. Umgekehrt muss jeder geplante Input hinterfragt werden: Wird hier relevantes Wissen zur Beantwortung von aktuellen Fragen vermittelt? -Dem wissenschaftlichen Beirat kommen folgende Aufgaben zu: • Beratung der inhaltlich-thematischen Gestaltung des deliberativen Prozesses • Überwachung der Ausgewogenheit des vorgeschlagenen Expertenpools und der für die einzelnen Sitzungen vorgeschlagenen Inputgebenden, Einbringen von Vorschlägen für ergänzende Inputs und Nennung möglicher weiterer Expertinnen und Experten • Beratung des Durchführungsteams im laufenden Prozess • Rückmeldung aus wissenschaftlicher Perspektive zu den Empfehlungsentwürfen des Bürgerrats vor dem dritten Wochenende. Impact assessment der Empfehlungen: Welche Wirkungen sind mit Handeln und Nichthandeln verbunden? • Rollen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Prozes

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Pressemitteilungen, Presse-Hintergrundgespräche, Vermittlung von Bürgerrat-Teilnehmenden an Journalisten, öffentliche Sitzungsteile des Bürgerrates, Übergabe-Veranstaltung
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Pressestelle des Deutschen Bundestages mit Unterstützung von Mehr Demokratie
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Ja: externe Evaluation
    Art der Evaluation:
    Begleitende u. bilanzierende Evaluation
    Methodik der Evaluation
    Beobachtende Evaluation, Befragungen, Meinungsumfragen
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    keine Angabe

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    9
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    Ja
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    Ja
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    Ja
    Wie oft und in welchem Rahmen hat ein Austausch zu den Empfehlungen mit den Adressaten stattgefunden?
    Nach der Übergabe des Bürgergutachtens des Bürgerrates an Bundestagspräsidentin und Bundestagsfraktionen am 20. Februar 2024 fand am 14. März 2024 in erster Beratung eine Aussprache im Plenum des Deutschen Bundestages statt. Anschließend wurde das Bürgergutachten an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie mitberatend an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ausschuss für Gesundheit und den Ausschuss für Klimaschutz und Energie überwiesen. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hatte sich am 24. April 2024 zu einem ersten Gespräch mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürgerrates zu deren Bürgergutachten ausgetauscht. Der Bundestag berichtet hier darüber. Am 13. Mai 2024 hatte sich der Ausschuss in einem öffentlichen Fachgespräch mit der Bürgerrat-Empfehlung zu einem kostenfreien Mittagessen in Kindergärten und Schulen befasst. In einem Fachgespräch am 10. September 2024 ging es um die Empfehlung zu einer Altersgrenze für Energydrinks. Bei einer weiteren Anhörung 23. September 2024 stand das Thema "Weitergabe noch genießbarer Lebensmittel" auf der Tagesordnung des Ausschusses. Im vierten Fachgespräch am 4. November 2024 ging es um die Empfehlung "Bewusstes Einkaufen leicht gemacht durch ein verpflichtendes staatliches Label".

    Legislative Beratung:
    Ja
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    SPD, Grüne, FDP
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    SPD, Grüne, FDP
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    keine Angabe
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe